-
"... die Ungarn brauchen das Deutsche wirklich, sonst finden sie keinen Zutritt in die Weltliteratur.
Das Deutsche ist ja der Hafen für die übrige Welt."
Zsuzsanna Gahse -
Aktuelles
Rezensionen und Autorenporträts
Archiv des Autors: Gudrun Brzoska
Németh, Gábor
Über den Autor Gábor Németh wird im November 1956 geboren. Beinahe wäre seine Mutter mit ihm kurz davor von Aufständischen, die in ihr eine Kommunistin vermuteten, umgebracht worden. Er besucht die Pädagogische Hochschule in Budapest, studiert Ungarisch und Geschichte. 1983 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Németh, Gábor
Kommentare deaktiviert für Németh, Gábor
Rezension: Kristof, Agota – Trilogie „Das große Heft“ / „Der Beweis“ / „Die dritte Lüge“
Am 27. Juli 2011 verstarb die hochgeachtete Schriftstellerin Agota Kristof in ihrem Exil in Neuchâtel/ Schweiz nach langer Krankheit. Aus diesem Anlass möchte ich ihre berühmtesten Romane hier vorstellen. Den ersten Roman dazu schreibt sie mit 51 Jahren und wird … Weiterlesen
Rakusa, Ilma
Über die Autorin Geboren ist Ilma Rakusa 1946 in Sobota (Slowakei), als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Ihre frühe Kindheit verbringt sie in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium besucht sie in Zürich. Von 1965-1971 studiert sie Slawistik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Rakusa, Ilma
Kommentare deaktiviert für Rakusa, Ilma
Rezension: Bánk, Zsuzsa – „Die hellen Tage“
Roman Verlag: S. Fischer, 2011 ISBN: 978-3-10-005222-3 Bezug: Buchhandel; Preis: 21,95 Euro Seri erzählt im Rückblick von den Stationen ihrer Freundschaft mit der gleichaltrigen Aja, die aus einer Zirkusfamilile stammt und ihrem Schulkamerad Karl, der später dazu kommt. Wie kam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bánk, Zsuzsa - "Die hellen Tage"
Schreib einen Kommentar
Bessermann, Julius
Über den Autor Julius Bessermann wurde 1964 als Gyula Böszörményi in Miskolc geboren. Seine Mutter war Hebamme, sein Vater Chauffeur und Sportflieger. Bis zum Alter von zwei Jahren entwickelte er sich normal, dann ergriff ihn plötzlich die unheilbare Krankheit Muskelschwund. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Bessermann, Julius
Kommentare deaktiviert für Bessermann, Julius
Rezension: Oplatka, Andreas – „Der erste Riss in der Mauer“
Verlag: Zsolnay, 2009 ; ISBN: 978-3-552-05459-2 Bezug: Buchhandel Preis: Euro 21,50 Schon im Sommer 1984, als der Autor auf der Heimreise von Moskau in die Schweiz über Ungarn fährt, nimmt er einen DDR-Bürger mit, der ihm erzählt, er habe genug … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oplatka, Andreas - "Der erste Riss in der Mauer"
Schreib einen Kommentar
Rezension: Dalos, György – „Der Vorhang geht auf – Das Ende der Diktaturen in Osteuropa“
Deutsche Bearbeitung von Elsbeth Zylla Verlag C. H. Beck, 2009 ISBN: 978-3-406-58245-5 Bezug: Buchhandel Euro: 19.90 Dalos’ Buch führt nicht Einzelschicksale an, sondern es gibt, wie aus der Vogelperspektive, einen Überblick über die gesamte Lage der mittelosteuropäischen Länder hinter dem … Weiterlesen
Rezension: Végel, László – „Bekenntnisse eines Zuhälters“
Roman Aus dem Ungarischen von Lacy Kornitzer Verlag Matthes & Seitz, 2011 ISBN: 978-3-88221-629-5 Originaltitel: Egy makró emlékiratai Bezug: Buchhandel; Preis: Euro 19,90 Végels Debütroman erschien bereits 1968 in Újvidék (Novi Sad). Damals wurde er von der Kritik als unmoralischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Végel, László - "Bekenntnisse eines Zuhälters"
Schreib einen Kommentar
Rezension: Márai, Sándor – „Die Möwe“
Roman Aus dem Ungarischen von Christina Kunze Verlag Piper, 2008; ISBN: 978-3-492-05208-5 Originaltitel: Sirály, 1943 Bezug: Buchhandel Preis: Euro 23,00 Schauplatz ist das winterliche Budapest, kurz bevor Ungarn direkt in den 2. Weltkrieg mit einbezogen wird. Ein, bis zum Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Márai, Sándor - "Die Möwe"
Schreib einen Kommentar
Rezension: Nádas, Péter – „Die Bibel“
Erzählung Aus dem Ungarischen von Ruth Futaky Verlag Berlin Verlag, 2009 ; ISBN:978-3-8270-0712-4 Originaltitel: A Biblia, (1962), 1967 Bezug: Buchhandel Preis: Euro 18,00 1962 hatte Nádas diese Erzählung als 20jähriger geschrieben. 1965 erschien die Novelle als sein Erstlingswerk und erregte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nádas, Péter - "Die Bibel"
Schreib einen Kommentar