Archiv des Autors: Gudrun Brzoska

Koch, Valeria

Über die Autorin Geboren ist Valeria Koch 1949 in einer ungarndeutschen Familie in Surgetin/Szederkény. Der Vater ist Agronom und Verfasser von Dorfgeschichten. Die Liebe zur Mundart und zur deutschen Sprache konnte ihr die Großmutter vermitteln. Sie spricht in der Schule … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Koch, Valeria | Kommentare deaktiviert für Koch, Valeria

Kinsky, Esther

Über die Autorin Esther Kinsky, 1956 in Engelskirchen geboren, hat Slawistik und Anglistik studiert und arbeitet seit 1986 als literarische Übersetzerin aus dem Polnischen, Russischen und Englischen. Von 1990 bis 2004 lebte sie in London, dann in Budapest und Battonya, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Kinsky, Esther | Kommentare deaktiviert für Kinsky, Esther

Kertész, Imre

Über den Autor Geboren ist Imre Kertész 1929 in Budapest, als Sohn jüdischer Eltern. Mit knapp 15 Jahren, im Juli 1944, wird er nach Auschwitz deportiert und im April 1945 aus dem KZ Buchenwald befreit. 1949 macht er Abitur, wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Kertész, Imre | Kommentare deaktiviert für Kertész, Imre

Kalász, Orsolya

Über die Autorin Geboren ist Orsolya Kalász 1964 in Dunaújváros in einer ungarndeutschen Familie. Ihr Vater ist der bekannte Autor Márton Kalász. Von 1972 bis 1974 lebt Orsolya mit ihrer Familie in Berlin und besucht dort die Grundschule; Deutsch wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Kalász, Orsolya | Kommentare deaktiviert für Kalász, Orsolya

Joó, Katalin

Über die Autorin Katalin Joó ist 1929 in Rákosszentmihály geboren und 1998 in Budapest gestorben. Sie ist Journalistin und Schriftstellerin, schreibt hauptsächlich Jugendromane. Leider konnte ich sonst nichts über sie ermitteln.     In der ‚Ehinger Bibliothek‘ befindliche Publikationen: Ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Joó, Katalin | Kommentare deaktiviert für Joó, Katalin

Jónás, Tamás

Über den Autor Tamás Jónás ist 1973 in Ózd geboren. Heute lebt er in Budapest. Mit der Erzählung „Zigeunerzeiten“ gewann er einen ungarischen und den Roma-Literaturwettbewerb „Thém Romano“. Außerdem erhielt er den Artisjus-Arany-János-Preis. Dazu 2002 ein einjähriges Herder-Stipendium in Wien, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Jónas, Tamás | Kommentare deaktiviert für Jónás, Tamás

Howard, P. (alias Jenő Reich, später Jenő Rejtő)

Über den Autor Jenő Reich, der sich später Jenő Rejtő nennt, wird 1905 in Budapest geboren. Sein Leben gleicht ein wenig den Abenteuern seiner tragi-komischen Figuren: Er stammt aus einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie. Nach dem Abitur möchte er Schauspieler werden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Howard, P. (alias Jenő Reich, später Jenő Rejtő) | Kommentare deaktiviert für Howard, P. (alias Jenő Reich, später Jenő Rejtő)

Horányi, Katalin

Über die Autorin Katalin Horányi wird 1947 geboren. In den Jahren 1953 bis 1955 wird sie mit ihrer Familie ausgesiedelt. Zwischen 1966 und 1972 studiert sie Rechts- und Gesellschaftswissenschaften, ebenso Psychologie. Horányi ist Psychotherapeutin und Schriftstellerin, nach dem Systemwechsel 1989 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Horányi, Katalin | Kommentare deaktiviert für Horányi, Katalin

Heller, Ágnes

Über die Autorin Ágnes Heller kommt 1929 als Tochter jüdischer Eltern in Budapest zur Welt. Ihr Vater und zahlreiche Verwandte werden Opfer der Judenverfolgung. Der Mutter gelingt es immer wieder, mit Tochter Agnes der Deportation und Ermordung zu entgehen. Nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Heller, Ágnes | Kommentare deaktiviert für Heller, Ágnes

Háy, Éva

Über die Autorin Geboren ist Éva Háy 1915 in Budapest. Die Mutter ist Ungarin, der Vater Österreicher – der Wiener Journalist Leo Singer, langjähriger Berichterstatter des „Prager Tageblatts“. Ab 1942 nimmt Éva Háy die illegale Tätigkeit für die Kommunistische Partei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Háy, Éva | Kommentare deaktiviert für Háy, Éva