Márai, Sándor

Über den Autor

Geboren 1900 als Sándor Grosschmid de Mára in Kaschau, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte, heute Košice in der Slowakei. Er beginnt in Budapest zu studieren, geht 1919 nach Leipzig, später nach Frankfurt am Main und Berlin. Schließlich wird er in Paris Korrespondent der Frankfurter Zeitung. 1928 kehrt er nach Ungarn zurück, arbeitet in Budapest als Journalist und schnell bekannter Autor. Schon früh sieht er sich konfrontiert und abgestoßen von nationalistischen und antiliberalen Strömungen in Ungarn. Als der Krieg 1941 auch Ungarn erreicht, geht er mit seiner Frau Lola, einer Jüdin, in den Untergrund. Von dort veröffentlicht er sein bis heute bekanntestes Werk „Die Glut“. Im Kommunismus der Nachkriegszeit werden seine Bücher verboten. Über die Schweiz und Italien wandert Márai schließlich in die USA aus. Er lebt unglücklich im Exil, denn schreiben kann er nur auf Ungarisch. In den 80er Jahren möchten ungarische Verlage gern seine Werke wieder auflegen, doch er verbietet das, solange, bis die letzten Russen aus dem Land abgezogen seien. 1986 stirbt seine Frau an Krebs, und als ein Jahr später auch sein Adoptivsohn stirbt, vereinsamt er so, dass er nicht mehr weiterleben möchte. Er erschießt sich am 22. Februar 1989.
Seit 2000 hat eine wahre Márai-Renaissance hier in Deutschland eingesetzt und in regelmäßigen Abständen „gräbt“ der Piper-Verlag wieder ein weiteres Werk aus. Die interessanten und sehr anrührenden Tagebücher sind umfassende und tiefgehende Zeitzeugnisse.

In der ‚Ehinger Bibliothek‘ befindliche Publikationen:

  • Begegnung in Bolzano. Originaltitel: Vendégjáték Bolzánóban. Übersetzung von Renée von Stipsics-Gariboldi. Bücher für Alle (Neff-Verlag),  o. J.
  • Achtung! Bissiger Hund. Der Roman von Tschutora und den Menschen. Originaltitel: Csutora. Übersetzung von Mirza von Schüching. Vorwerk-Verlag, 1940
  • Ein Herr aus Venedig. Originaltitel: Vendégjáték Bolzánóban. Übersetzung von Renée von Stipsicz-Gariboldi & Georg von Kommerstädt. J. P. Toth, 1943
  • Schule der Armen. Essay. Originaltitel: A szegények iskolája, 1947. Aus dem Ungarischen von Tibor Podmaniczky. J.P. Toth Verlag Hamburg, 1947
  • Die Eifersüchtigen. Originaltitel: A féltékenyek, 1947. Aus dem Ungarischen von Artur Saternus. Hallwag, Bern
  • Der Richtige. Originaltitel: Az igazi, 1948. Aus dem Ungarischen von E. Burgenländer. Scholle Verlag, Wien, 1948 (Neuübersetzung: Wandlungen einer Ehe. Aus dem Ungarischen von Christina Viragh
  • Begegnung in Bolzano (Vendégjáték Bolzánóban, 1940. Lizenzausgabe des Paul Neff Verlags, Wien, 1950)
  • Die Kerzen brennen ab. Originaltitel: A gyertyak csonkig egnek, 1942. Aus dem Ungarischen von Eugen Görcz. Lizenz : Buchgemeinschaft Donauland aus dem Paul Neff Verlag Wien-Berlin, 1950 (Neuübersetzung: Die Glut. Aus dem Ungarischen von Christina Viragh, Piper 2007)
  • Die Nacht vor der Scheidung. Originaltext: Válás Budán, 1935. Aus dem Ungarischen von Margit Ban, im Paul Neff Verlag, 1951 (Neuübersetzung: Die Nacht vor der Scheidung von Margit Ban & Hanna Siehr, Piper, 2005)
  • Verzauberung in Ithaka. Originaltitel: Béke Ithakában, 1952. Aus dem Ungarischen von Tibor von Podmaniczky. Forum Verlag, Wien, o. J. (nach 1952)
  • Die französische Jacht und andere Erzählungen. Originaltitel: Medvetánc, 1953. Aus dem Ungarischen von Ludwig Görcz & Tibor von Podmaniczky. Reclam, 1953
  • Musik in Florenz (ohne Originaltitel). Aus dem Ungarischen von Arthur Saternus (1955). Schweizer Druck- und Verlagshaus, o.J. (Lizenz)
  • Geist im Exil. Tagebücher 1945-1957. Aus dem Ungarischen von Tibor & Mona von Podmaniczky. Broschek Verlag, 1959
  • Tagebuch 1985-1989. Hrsg. von Roswitha Haring. Auswahl und Übersetzung aus dem Ungarischen von Hans Skirecki. Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, 1999. ISBN 3-926397-02-0
  • Tagebücher 1943-1944. Originaltitel: Napló 1943-1944. Aus dem Ungarischen von Christian Polzin. Hrsg. von Siegfried Heinrichs. Oberbaum Verlag, Berlin, 2001. ISBN 3-933314-42-9
  • Tagebücher, Bd. 6: 1945-1957. Hrsg. von Siegfried Heinrichs. Originaltitel: Napló 1945-1957, 1994. Ausgewählt und aus dem Ungarischen von Paul Kárpáti. Oberbaum Verlag, 2001. ISBN 3-933314-22-4
  • Bekenntnisse eines Bürgers. Originaltitel: Egy polgár vallomási. Übersetzung von Hans Skirecki. Verlag Piper, 2001. ISBN 3-492-23081-4
  • Himmel und Erde. Originaltitel: Ég és föld. Übersetzung von Ernö Zeltner. Verlag Piper, 2001. ISBN 3-492-04284-8
  • Ein Hund mit Charakter. Originaltitel: Csutora. Übersetzung von Ernö Zeltner. Verlag Piper, 2001. ISBN 3-492-27028—x
  • Land, Land. Erinnerungen. Originaltitel: Föld, föld. Übersetzung von Hans Skirecki. Verlag Piper, 2001. ISBN 3-492-23184-5
  • Die jungen Rebellen. Originaltitel: A zendülok. Übersetzung von Ernö Zeltner. Verlag Piper, 2001. ISBN 3-492-04286-4
  • Sándor Márai. Ein Leben in Bildern. Hg. von.Ernő Zeltner. Verlag Piper, 2001. ISBN 3-492-04350-X
  • Die Glut. Originaltitel: Gyertyák csonkig égnek. Übersetzung von Christina Viragh. Verlag Piper, 2000. ISBN 3-492-04262-7
  • Das Vermächtnis der Eszter. Originaltitel: Eszter hagyatéka. Übersetzung von Christina Viragh. Verlag Piper, 2000. ISBN 3-492-04198-1
  • Ohne Anfang und Ende. Betrachtungen. Originaltitel: Ég és föld (Himmel und Erde), 1942. Übersetzung von Ernő Zeltner. Verlag Piper, 2000. ISBN 3-492-04271-6
  • Tagebücher 2: 1984-1989. Ausgewählt und aus dem Ungarischen übersetzt von Hans Skirecki. Oberbaum Verlag, 2001. ISBN 3-933314-18-6
  • Tagebücher 3: 1976-1983. Ausgewählt und aus dem Ungarischen übersetzt von Hans Skirecki. Herausgegeben von Siegfried Heinrichs. Oberbaum Verlag, 2001. ISBN 3-933314-19-4
  • Tagebücher 4: 1968-1975. Ausgewählt und aus dem Ungarischen übersetzt von Hans Skirecki. Herausgegeben von Siegfried Heinrichs. Oberbaum Verlag, 2001. ISBN 9-33314-20-8
  • Die Gräfin von Parma. Originaltitel: Vendégjáték Bolzanóban. Übersetzung von Renée von Stipsicz-Gariboldi. Verlag Piper, 2002. ISBN 3-492-27050-6
  • Tagebücher 1984-1989. Originaltitel: Napló 1984-1989. Übersetzung von Ernö Zeltner. Verlag Piper, 2002. ISBN 3-492-23183-7
  • Tibor Simányi. Lieber Tibor. Briefwechsel. Übersetzung von Tibor Simányi. Verlag Piper, 2002. ISBN 3-492-043377-1
  • Der Wind kommt von Westen. Übersetzung von Artur Saternus. Verlag Piper, 2002. ISBN 3-492-23406-2
  • Die Nacht vor der Scheidung (geb. Ausg.). Originaltitel: Válás Budán, 1935. Übersetzung von Margit Ban. Piper Verlag München, 2004. ISBN 3-492-27044-1
  • Die Gräfin von Parma. Originaltitel: Vendégjáték Bolzánóban, 1940. Aus dem Ungarischen überarbeitet von Hanna Siehr. Piper, 2004. ISBN 3-492-04660-6
  • Wandlungen der Ehe. Originaltitel: Az igazi. Übersetzung von Christina Viragh. Verlag Piper, 2004. ISBN 3-492-24167-0
  • Die Fremde. Originaltitel: A Sziget. Übersetzung von Heinrich Eisterer. Verlag Piper, 2005. ISBN 3-492-04775-0
  • Die Nacht vor der Scheidung. Originaltitel: Válás Budán. Übersetzung von Margit Ban. Verlag Piper, 2005. ISBN 3-492-24544-7
  • Die vier Jahreszeiten. Originaltitel: A négy evszak, kőltmények prózában. Übersetzung von Ernő Zeltner. Verlag Piper, 2007. ISBN 978-3-492-27144-8
  • Die Schule der Armen. Originaltitel: A szegények iskolája. Übersetzung von Tibor Podmaniczky. Verlag Piper, 2007. ISBN 978-3-492-25078-8
  • Die Möwe. Originaltitel: Sirály. Übersetzung von Christina Kunze. Verlag Piper, 2008. ISBN 978-3-492-05208-5
  • Tagebücher 1: Literat und Europäer. Originaltitel: A teljes apló 1943-1944. Übersetzung von Akos Doma, Verlag Piper, 2009. ISBN 978-3-492-05190-3
  • Tagebücher 2: Unzeitgemäße Gedanken. Originaltitel: A teljes Napló 1945. Übersetzung von Clemens Prinz. Verlag Piper, 2009. ISBN 978-3-492-05199-6
  • Befreiung. Roman. Originaltitel: Szabadulás (1944). Übersetzung von Christina Kunze. Verlag Piper, 2010. ISBN 978-3-492-05372-3
  • Die Frauen von Ithaka. Originaltitel: Béke Ithakában, 1952. Aus dem Ungarischen von Christina Kunze. Piper Verlag, 2013. ISBN 978-3-492-05620-5
Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter 2. Autorenporträts, Márai, Sándor veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.