-
"... die Ungarn brauchen das Deutsche wirklich, sonst finden sie keinen Zutritt in die Weltliteratur.
Das Deutsche ist ja der Hafen für die übrige Welt."
Zsuzsanna Gahse -
Aktuelles
Rezensionen und Autorenporträts
Archiv des Autors: Gudrun Brzoska
Kemény, István
Über den Autor István Kemény ist 1961 in Budapest geboren. Er studierte Ungarische Literatur, Sprachwissenschaften und Geschichte. Seinen ersten Gedichtband veröffentlichte er 1984 unter dem Titel „Csigalépcső az transzékekhez“ (dt.: Wendeltreppe zur vergessenen Fakultät). Jahrelang war seine Wohnung Treffpunkt für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Kemény, István
Kommentare deaktiviert für Kemény, István
Rezension: Melinda Nadj Abonji – „Im Schaufenster im Frühling“
Roman Verlag Jung und Jung, 2011 (Neuauflage des 2004 im Ammann-Verlag erschienen Romans) ISBN: 978-3-902497-86-4 Bezug: Buchhandel; Preis: Euro 17,90 Luisa ist ungefähr 25 Jahre alt. Immer war sie schweigsam, hat kaum über ihre ungute Kindheit und Jugend gesprochen. Allmählich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nadj Abonji, Melinda - "Im Schaufenster im Frühling"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Melinda Nadj Abonji – „Im Schaufenster im Frühling“
Gleichmann, Gabi
Über den Autor Er ist 1954 in Ungarn geboren. Als er 10 Jahre alt ist, wandert die Familie nach Schweden aus. Gleichmann studiert Literaturwissenschaft und Philosophie, arbeitet als Journalist, Kritiker und Verleger. Von 1990 bis 1994 ist er Präsident des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Gleichmann, Gabi
Kommentare deaktiviert für Gleichmann, Gabi
Rezension: Spiró, György – „Der Verruf“
Roman Aus dem Ungarischen von Ernő Zeltner Verlag Nischen Verlag, 2012 ISBN: 978-3-9503341-1-7 Originaltitel: Tavaszi tárlat, 2010 Bezug: Buchhandel, Preis: 22,80 Euro Spiró, der großartige Erzähler, greift mit seinem Roman noch einmal die ganze Tragödie, aber auch die ganze Farce … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Spiró, György - "Der Verruf"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Spiró, György – „Der Verruf“
Rezension: Gárdonyi, Géza – „Mit der Nacht vertraut“
Roman Aus dem Ungarischen von Hans Thurn Verlag: Agentur des Rauhen Hauses, 1961 Originaltitel: Szunyoghy miatyánkja, 1913 & 1916 Bezug: Antiquariat In geselliger Runde erzählt ein junger Polizeioffizier und Kriminalagent, Dezső Imrefi, wie alltäglich und auch wie seltsam die Jagd … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gárdonyi, Géza - "Mit der Nacht vertraut"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Gárdonyi, Géza – „Mit der Nacht vertraut“
Rezension: Gárdonyi, Géza – „Die Gefangenen Gottes“
Historischer Roman Aus dem Ungarischen von Terézia Jeszenkovits Verlag Corvina, 2001 ISBN: 963-13-4996-9 Originaltitel: Isten rabjai, 1908 Bezug: direkt beim Corvina-Verlag, Budapest oder in Antiquariaten Dieser historische Roman ist auch unter dem Titel „Wie der Mond sich spiegelt im See“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gárdonyi, Géza - "Die Gefangenen Gottes"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Gárdonyi, Géza – „Die Gefangenen Gottes“
Rezension: Gárdonyi, Géza – „Ich war den Hunnen untertan“
Jugendroman Aus dem Ungarischen von Heinrich Weissling Verlag: Corvina, 2002 ISBN: 963-13-5172-6 Originaltitel: A láthatatlan ember, 1902 Bezug: direkt beim Verlag Corvina, Budapest oder im Antiquariat Im 5. Jahrhundert n. Chr. befasste sich der griechische Geschichtsschreiber Priskos am Hofe des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gárdonyi, Géza - "Ich war den Hunnen untertan"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Gárdonyi, Géza – „Ich war den Hunnen untertan“
Lángh, Júlia
Über die Autorin Geboren ist die Autorin 1942 in Budapest in einer gutbürgerlichen Familie. Der Vater arbeitete für die staatliche Kohleförderung, wurde nach dem Krieg von den Kommunisten abgesetzt, aber nach einem halben Jahr wieder in den Dienst berufen. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Lángh, Júlia
Kommentare deaktiviert für Lángh, Júlia
Feory, Ana
Über die Autorin Ana Feory ist 1940 in Ungarn geboren. Ihre Mutter war Halbjüdin, weshalb die Familie sich ab 1943 in den Bergen verstecken musste. Der Vater hatte eine kleine Chemiefabrik, die Familie gehörte zur bürgerlichen Schicht und legte viel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Feory, Ana
Kommentare deaktiviert für Feory, Ana
Rezension: Zsolt, Ágnes – „Das rote Fahrrad“
Tagebuch mit der Einleitung der Mutter und einem Nachwort von Gábor Murányi Aus dem Ungarischen von Ernő Zeltner Verlag Nischen, Wien, 2012 ISBN: 978-3-9503345-0-0 Originaltitel: Éva lányom, 1949 Bezug: Buchhandel, Preis: Euro 19,80 Nach dem 1. Weltkrieg wurde im Vertrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zsolt, Ágnes - "Das rote Fahrrad"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Zsolt, Ágnes – „Das rote Fahrrad“