-
"... die Ungarn brauchen das Deutsche wirklich, sonst finden sie keinen Zutritt in die Weltliteratur.
Das Deutsche ist ja der Hafen für die übrige Welt."
Zsuzsanna Gahse -
Aktuelles
Rezensionen und Autorenporträts
Archiv des Autors: Gudrun Brzoska
Rezension: Borbély, Szilárd – „Die Mittellosen“
Ist der Messias schon weg? Roman Aus dem Ungarischen von Heike Fleming & Lacy Kornitzer Verlag: Suhrkamp, Berlin ISBN: 978-3-518-42450-6 Originaltitel: Nincstelenek, 2013 Bezug: Preis: 24,95 Euro Ein bedrückendes Buch, grandios geschrieben, welches den Leser atemlos zurück lässt: Im „hintersten“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Borbély, Szilárd - "Die Mittellosen"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Borbély, Szilárd – „Die Mittellosen“
Gelléri, Andor Endre
Über den Autor Er wird 1906 geboren. Sein Vater betreibt mit einem Kollegen eine Geldschrankschlosserei. Die Familie zieht mehrmals um, 1912 nach Óbuda, wo der Vater für wenige Jahre sein eigenes Geschäft eröffnet. Als er 1914 eingezogen wird, lebt die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Gelléri, Andor Endre
Kommentare deaktiviert für Gelléri, Andor Endre
Rezension: Rubin, Szilárd – „Der Eisengel“
Roman Aus dem Ungarischen von Timea Tankó Verlag Rowohlt Berlin, 2014 ISBN: 978-3-87134-789-4 Originaltitel: Aprószentek, 2012 Bezug: Buchhandel; Preis: 19,95 Euro Ende der 60er Jahre erfährt Szilárd Rubin bei einem Besuch im Kriminalmuseum erstmals von Mädchenmorden aus den Jahren 1953 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rubin, Szilárd - "Der Eisengel"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Rubin, Szilárd – „Der Eisengel“
Rezension: László Darvasi – „Blumenfresser“
Roman Aus dem Ungarischen von Heinrich Eisterer Verlag Suhrkamp Berlin 2013 ISBN: 978-3-518-42359-2 Originaltitel: Virágzabálók, 2009 Bezug: Buchhandel, Preis: 28,00 Euro 11. März 1879: Der Theiß droht Hochwasser. Der deutsche Arzt Dr. Gustav Schütz steht im Wasser. Er ist alt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Darvasi, László - "Blumenfresser"
Kommentare deaktiviert für Rezension: László Darvasi – „Blumenfresser“
Rezension: Kerékgyártó, István – „rückwärts“
Aus dem Ungarischen von Éva Zádor Verlag: Nischen, Wien, 2014 ISBN: 978-3-9503345-8-6 Originaltitel: rükverc, 2012 Bezug: Buchhandel; Preis:18,90 Euro In seinem zweiten Roman in deutscher Übersetzung, stellt uns István Kerékgyártó den neuen, ungebremsten Kapitalismus nach der Wende in Ungarn und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kerékgyártó, István - "rückwärts"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Kerékgyártó, István – „rückwärts“
Gárdos, Péter
Über den Autor Péter Gárdos, 1948 in Budapest geboren, ist ein vielfach ausgezeichneter Film- und Theaterregisseur. Fieber am Morgen ist sein erster Roman, den er zudem selbst verfilmt hat. Die ungarisch-schwedisch-israelische Koproduktion kommt voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2016 in die Kinos. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Gárdos, Péter
Kommentare deaktiviert für Gárdos, Péter
Rezension: Sándor, Iván – „Husar in der Hölle 1914“
Aus dem Ungarischen von György Buda Nischen Verlag Wien 2014 ISBN 978-3-9513345-6-2 Originaltitel: Az éjszaka mélyén, 2012 Bezug: Buchhandel; Preis: 19,80 Euro In diesem Jahr kamen viele Bücher mit dem Thema „Der 1. Weltkrieg“ auf den Markt; unter ihnen auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sándor, Iván - "Husar in der Hölle 1914"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Sándor, Iván – „Husar in der Hölle 1914“
Rezension: Detering, Heinrich & Eva Karadi (Hg.) – „Ungarn und Europa. Positionen und Digressionen“
Anthologie Verlag: Wallstein (Reihe: Valerio. Das Magazin der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; Bd. 16/2014) ISBN: 978-3-8353-1204-3 Bezug: Buchhandel Preis: 10,00 Euro Im Dezember 2012 veranstalteten der unabhängige Ungarische Schriftstellerverband, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, gemeinsam mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Detering, Heinrich & Eva Karadi (Hg.): "Ungarn und Europa. Positionen und Digressionen"
Kommentare deaktiviert für Rezension: Detering, Heinrich & Eva Karadi (Hg.) – „Ungarn und Europa. Positionen und Digressionen“
Ackrill, Ursula
Über die Autorin Geboren ist sie 1974 im siebenbürgischen Kronstadt, studierte Germanistik und Theologie in Bukarest und promovierte 2003 über Christa Wolf an der University of Leicester. 2005 erwarb sie einen Master in Informationsmanagement und lebt heute als Bibliothekarin und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Autorenporträts, Ackrill, Ursula
Kommentare deaktiviert für Ackrill, Ursula