Esterházy, Péter

Über den Autor

von Gudrun Brzoska

Geboren 1950 in Budapest, stammt er aus einer der ältesten ungarischen Adelsfamilien. Nach dem 2. Weltkrieg wird die Familie enteignet und deportiert, das gesamte Vermögen verstaatlicht. Erst nach Jahren darf sie wieder nach Budapest zurückkehren. 1969 schließt Péter, der älteste Sohn, das Piaristengymnasium in Budapest mit dem Abitur ab und macht 1974 sein Diplom als Mathematiker an der Eötvös Loránd Universität. Bis 1978 arbeitet er als Mathematiker, danach als freier Schriftsteller.

Er wird als der Erste der ungarischen Postmoderne bezeichnet; sein Stil ist frisch, offen und spielerisch. Zu seinen Vorbildern zählt er Ottlik, Mészöly und vor allem Dezső Kosztolányi.

In seinen Werken zitiert er häufig nicht nur seine Vorbilder, sondern auch sich selbst – und „spielt“ ironisch mit ihnen.
Esterházy wird als „der Meister“ der postmodernen Anschauung in Europa bezeichnet, dessen Werk immer für eine Überraschung gut sei.

Er erhiehlt viele Preise und Ehrungen.

Auswahl:
1996 den Kossuth-Preis, 1999 den Österreichischer Staatspreis, 2002 ein Herder-Stipendium, 2004 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2009 den Manès-Sperber-Preis und 2013 den Jeanette-Schocken-Preis.
Er schrieb hauptsächlich Erzählungen, Romane, Essays und Dramen.

PE. starb am 14. Juli 2016 an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Den Verlauf dieser Krankheit hat er im „Bauchspeicheldrüsentagebuch“ festgehalten.

In der ‚Ehinger Bibliothek‘ befindliche Publikationen:

  • Agnes. Originaltitel: Ágnes. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. LCB-DAAD, 1982. ISBN 3-920392-80-9
  • Fuhrleute. Originaltitel: Fuharosok. Übersetzung von Zsuzsanna Gahse. Verlag Residenz, 1988. ISBN 3-7017-0546-1
  • Wer haftet für die Sicherheit der Lady? Originaltitel: Ki szavatol a lady biztonságáért? Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Fischer TB, 1989. ISBN 3-596-29231-X
  • Kleine ungarische Pornographie. Originaltitel: Kis Magyar pornográfia. Übersetzung von Zsuzsanna Gahse. Verlag Fischer TB, 1991. ISBN 3-596-10563-3
  • Eine Frau. Originaltitel: Egy nő. Übersetzung von Zsuzsanna Gahse, Verlag Berliner Taschenbuch, 2002. ISBN 3-442-76123-9
  • Eine Geschichte. Originaltitel: Élet és irodalom. Übersetzung von Kristin Schwamm & Hans Skirecki. 2002. ISBN 3-442-76202-2
  • Kertész Imre & Péter Esterházy: Eine Geschichte – zwei Geschichten. Imre Kertész & Péter Esterházy lesen. Audio Verlag, 2003. ISBN 3-89813-251-X
  • Harmonia caelestis. Originaltitel: Harmonia cælestis. Übersetzung von Terézia Mora. Verlag Berliner Taschenbuch, 2003. ISBN 3-442-76161-1
  • Das Buch Hrabals. Originaltitel: Hrabal könyve. Übersetzung von Zsuzsanna Gahse. Verlag Berliner Taschenbuch, 2004. ISBN 3-8333-0032-9
  • Eine Frau. CD. Gelesen von Ulrich Pleitgen. Hörbuch Verlag, 2004. ISBN 3-89903-173-3
  • Fancsikó und Pinta. Originaltitel: a Fancsikó és Pinta. Übersetzung von Zsuzsanna Gahse, Verlag Berliner Taschenbuch, 2004. ISBN 3-8333-0089-2
  • Fancsikó und Pinta. CD. Gelesen von Walter Kreye. Hörbuch Verlag, 2004. ISBN 3-89903-174-1
  • Friedenspreis d. dt. Buchhandels 2004. Esterházy P. beszéde a Német irodalmi Béledij átvételekor. Börsenverein, 2004. ISBN 3-7657-2763-6
  • Die Hilfsverben des Herzens. Originaltitel: A szív segédigéi. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 2004. ISBN 3-518-22374-7
  • Verbesserte Ausgabe. Originaltitel: Javított kiadás. Übersetzung von Hans Skirecki. Verlag Berliner Taschenbuch, 2004. ISBN 3-8333-0135-X
  • Was für ein Péter. Über Péter Esterházy. Hg. Angelika Klammer. Verlag Berliner Taschenbuch, 2005. ISBN 3-8333-0205-4
  • Deutschland im Strafraum. Übersetzung von György Buda. Verlag Berlin, 2006. ISBN 3-8270-0644-9
  • Donau abwärts. Originaltitel: Hahn-Hahn grófnő pillantása. Übersetzung von Hans Skirecki. Verlag Berliner Taschenbuch, 2006. ISBN 3-8333-0435-9
  • Einführung in die schöne Literatur. Originaltitel: Bevezetés a szépirodalomba. Übersetzung von B-R. Barth/ G. Buda/ Zs. Gahse/ A. Máté/ P. Máté/ T. Mora/ H.H. Paetzk, Verlag Berlin, 2006. ISBN 3-8270-0539-6
  • Rubens und die nichteuklidischen Weiber. 4 Theatertexte. Übersetzung von György Buda & Zsuzsanna Gahse, Verlag Berliner TB, 2006. ISBN 978-38333-455-2
  • Über die Sprache des 21. Jahrhunderts. Tübinger Poetik-Dozentur 2006, hrsg. von Dorothee Kimmich und Manfred Koch. Swiridoff Verlag Künzelsau, 2007. ISBN 978-3-89929-125-4
  • Über die Sprache des 21. Jahrhunderts. Tübinger–Poetik Dozentur 2006, Verlag Swiridoff, 2007. ISBN 978-3-89929-125-4
  • Keine Kunst. Originaltitel: Semmi művészet. Übersetzung von Terézia Mora. Verlag Berlin, 2009. ISBN 978-3-8270-0815-2
  • Thomas Mann mampft Kebab am Fuße des Holstentors. Originaltitel: Bevezetés a szépirodalomba; A kitömött hattyú; Egy kékharisnya följeygzéseiböl; Egy kék haris; A halacska csodálatos élete. Übersetzung von Zsuzsanna Gahse, Verlag Berliner Taschenbuch, 2009. ISBN 978-3-8333-0585-6
  • Lichterfeste, Schattenspiele. Chamisso-Preisträger erzählen. Hg. Péter Esterházy. Verlag Dtv, 2009. ISBN 978-3-423-13828-4
  • Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane). Originaltitel: Termelési-regény (kisssregény). Übersetzung von Terézia Mora. Verlag Berlin, 2010. ISBN 978-3-8270-0407-9
  • Esti. Originaltitel: Esti, 2010. Übersetzung von Heike Flemming. Verlag Hanser, 2013. ISBN 978-3-446-24145-9
  • Die Flucht der Jahre – Ein Gespräch mit Péter Esterházy. Marianna D. Birnbaum. Übersetzung von Lacy Kornitzer. Verlag: Hanser Berlin, 2017. ISBN: 978-3-446-25545-6
  • Bauchspeicheldrüsentagebuch. Originaltitel: Hasnyálmirigynapló, 2016. Übersetzung von György Buda. Verlag Hanser 2017. ISBN: 978-3-446-25544-9

 

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter Esterházy, Péter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.