Konrád, György

© Petöfi Literaturmuseum

Über den Autor

Geboren ist György Konrád 1933 in Berettyóújfalu/Debrecen. 1944, nach der Besetzung Ungarns, werden die Eltern verschleppt, der 11- jährige György und seine Schwester können nach Budapest entkommen, wo sie sich bei Verwandten verstecken. Nach dem Krieg kehren die Beiden in ihr Heimatdorf zurück. Auch die Eltern überleben die Gefangenschaft. Ein Großteil der Verwandtschaft ist aber in KZs umgekommen, fast alle jüdischen Freunde und Bekannten sind ermordet. Unter den Kommunisten werden die Eltern enteignet – György geht nach Budapest, beendet das Gymnasium, studiert Literatur, Soziologie und Psychologie. 1956 nimmt er am ungarischen Aufstand teil, allerdings mehr als Beobachter. Er arbeitet als Lehrer, wird Herausgeber der Zeitschrift „Életképek“, dann wieder lange Zeit arbeitslos. Schließlich ist er „amtlicher“ Sozialarbeiter. 1974 wird er wegen eines – mit Ivan Szelényi zusammen – verfassten Essays verhaftet: „Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht“. Darauf folgt ein jahrelanges Schreibverbot Er bekommt jedoch Auslandserlaubnis, geht als Stipendiat und Gastprofessor mehrmals in den Westen, kehrt aber immer wieder nach Ungarn zurück.
Auszeichnungen und Mitgliedschaften: 1984 Herder-Preis in Wien; 1985 Preis der Charles-Veillon-Stiftung: Europäischer Essay-Preis; 1986 Preis des skandinavischen Verbandes der Friedensforscher und Südwestfunkpreis der Literaturforscher; 1988-99 Engagement im Bund freier Demokraten (Ungarn); 1989 Maecenas-Preis, Budapest; 1990-93 Präsident des Internationalen P.E.N.-Club; 1990 Manès-Sperber-Preis, Österreich und Kossuth-Preis; 1991 Mitbegründer der Bürgerrechtsbewegung „Demokratische Charta“ in Budapest; 1991 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; seit 1991 Mitglied der Akademie der Künste; 1997-2003 Präsident der Akademie der Künste; 2000 Goethe-Medaille des Goethe-Institutes; 2001 Karls-Preis der Stadt Aachen; 2007 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.

In der ‚Ehinger Bibliothek‘ befindliche Publikationen:

    • Konrád György & Iván Szelényi: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht. Originaltitel: Az értelmiség útja az osztályhatalomhoz. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1978. ISBN 3-518-03449-9
    • Antipolitik. Originaltitel: Antipolitika. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1985. ISBN 3-518-11293-7
    • Der Komplize. Originaltitel: A cinkos. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1985. ISBN 3-518-37720-5
    • Geisterfest. Originaltitel: Kerti mulatság. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1986. ISBN 3-518-03092-2
    • Steinuhr. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp 1986. ISBN 3-518-40767-8
    • Stimmungsbericht. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp 1988. ISBN 3-518-11394-1
    • Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Börsenverein 1991. ISBN 3-7657-1633-2
    • Melinda und Dragoman. Roman. Originaltitel: Melinda és Dragóman. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1991. ISBN 3-518-40417-2
    • Die Melancholie der Wiedergeburt. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1992. ISBN 3-518-11720-3
    • Konrád György u.a.: Europa im Krieg. Verlag Suhrkamp, 1992. ISBN 3-518-11809-9
    • Vor den Toren des Reichs. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1997. ISBN 3-518-12015-8
    • Heimkehr. Originaltitel: Hazatérés. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1998. ISBN3-518-22281-3
    • Die unsichtbare Stimme. Originaltitel: A láthatatlan hang. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1998. ISBN 3-518-41013-X
    • Die Erweiterung der Mitte. Europa und Osteuropa am Ende des 20. Jahrhundert. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Wiener Vorlesungen im Picus-Verlag, 1999. ISBN 3-85452-370-X
    • Der Nachlaß. Originaltitel: Hagyatéka. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 1999 . ISBN 3-518-41085-7
    • Der dritte Blick. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 2001. ISBN 3-518-12233-9
    • Glück. Originaltitel: Elutazás és hazatérés. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 2005. ISBN 3-518-45662-8
    • Sonnenfinsternis auf dem Berg. Originaltitel: Fenn a hegyen napfogyatkozáskor. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 2005. ISBN 3-518-41684-7
    • Konrád György & Erich Lessing (Foto): Budapest 1956. Die Ungarische Revolutio. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke & Elke Kleynjans. Verlag Brandstätter, 2006. ISBN 3-902510-75-7
    • Das Buch Kalligaro. Originaltitel: Kaksok bánata. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 2007. ISBN 978-3-518-41883-3
    • Donau-Anhörung. Edition Der Strom. 2008.
    • Das Pendel. Essaytagebuch. Originaltitel: Inga. Pendulum. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp, 2011. ISBN 978-3-518-42252-6
    • Über Juden. Essays. Originaltitel: Zsidókról, 2012. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke.  Jüdischer Verlag im Suhrkamp-Verlag,  2012. ISBN 978-3-633-54260-4
    • Europa und die Nationalstaaten. Essay. Originaltitel: Európa és a nemzetállamok. Übersetzung von Hans-Henning Paetzke. Suhrkamp Verlag, 2013. ISBN  978-3-518-42371-4
    • Gästebuch. Nachsinnen über die Freiheit. Originaltitel: Vendégkönyv, 2013. Aus dem Ungarischen von Hans-Henning Paetzke. Verlag Suhrkamp Berlin 2016. ISBN 978-3-518-42533-6

 

Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter 2. Autorenporträts, Konrád, György veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.