Sebestyén, György

© Archiv Anna Sebestyén

Über den Autor

György Sebestyén wird 1930 in Budapest geboren und wächst zweisprachig auf. Er studiert Ethnologie in Budapest, ist Schriftsteller, Hörspiel- und Drehbuchautor. 1956 wirkt er mit im Petőfi-Kreis, beteiligt er sich am Ungarnaufstand und flüchtet danach nach Wien. Dort schreibt er, zuerst ungarisch, dann deutsch. 1963 wird er österreichischer Staatsbürger. Von 1988-1990 ist er Präsident des österreichischen P.E.N. Sebestyén, der zwei Diktaturen erlebt hat, in die kommunistische Partei eingetreten war und 1956 ernüchtert fliehen musste, spricht aus dem Mund des alten Richters Mohaupt: „Eine Diktatur ist daran zu erkennen, dass sie aus irrationalen Gründen, die sich aber meistens besonders rational gebärden, nicht drei, sondern dreißig Leute tötet, nicht dreißig, sondern dreihundert Leute in die Gefängnisse schickt, nicht dreihundert, sondern dreitausend Leute absichtlich zugrunde richtet, nicht dreitausend, sondern dreißigtausend Leute unglücklich macht, nicht dreißigtausend, sondern dreihunderttausend Leute dazu zwingt, sich selbst zu verleugnen, nicht dreihunderttausend, sondern drei Millionen Leute verrückt macht, indem sie ihnen das Gefühl gibt, ihr Unbehagen wäre nicht die Folge des gestörten Gleichgewichtes, sondern das Zeichen der Unmündigkeit.“ Schade, dass seine Werke, die so viel Lebenserfahrung und Lebensweisheit enthalten – und darüber hinaus auch gut lesbar sind, heute kaum noch zu bekommen sind.

In der ‚Ehinger Bibliothek‘ befindliche Publikationen:

  • Der Mann im Sattel oder Ein langer Sonntag. Verlag Goldmann. o.J.
  • Die Türen schließen sich. Originaltitel: Kilincs nélküli ajtók. Übersetzung von Lena Dur. Verlag Desch, 1957.
  • Flötenspieler und Phantome. Eine Reise durch das Tauwetter. Verlag Desch, 1965.
  • Übersetzung: Der Tod des Athleten (Original von Miklós Mészöly: Az atléta halála). Verlag Hanser, 1966.
  • Thennberg oder Versuch einer Heimkehr. Verlag Desch, 1969.
  • Übersetzung: Die Katze wird gegen den Strich gestreichelt (Orginal von Judit Szabó: A macskát visszafelé simogatják). Verlag Ueberreuter, 1974. ISBN 3-8000-2649-X
  • Sebestyén, György & Alois Brandstetter: Der Ort, an dem wir uns befinden. Ungarische Erzähler der Gegenwart. Österreichischer Bundesverlag, 1985. ISBN 3-215-05343-8
  • Übersetzung: Die rote Postkutsche (Original von Gyula Krúdy: A vörös postakocsi). Verlag Suhrkamp, 1999. ISBN 3-518-39556-4
  • Wirths Roman. Lexikon eines Lebens. Ein Fragment. Hrsg. Von Helga Blaschek-Hahn, Verlag Styria 1999. ISB 3-222-12188-5
  • Erzählungen. Verlag Styria, 2009. ISBN 3-222-11917-1
  • Thennberg oder Versuch einer Heimkehr. Braumüller Literaturverlag, 2010. ISBN: 978-3-99200-009-8
Print Friendly, PDF & Email
Dieser Beitrag wurde unter 2. Autorenporträts, Sebestyén, György veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.